e-masters
Maue Elektrotechnik GmbH & Co. KGPaten 449774 LähdenDeutschlandTelefon: +49-5964-934460Telefax: +49-5964-934423E-Mail: info(at)elektrotechnik-maue.de
Header Bild

Treppenhausbeleuchtung: Mehr Sicherheit, geringere Stromkosten!

Treppenhausbeleuchtung – smart und sicher

Ob Mehrfamilienhaus, Bürogebäude oder Gewerbeimmobilie – eine gute Treppenhausbeleuchtung ist Pflicht. Die richtige Ausleuchtung verhindert Stürze und beugt Verletzungen vor. Das gilt besonders in öffentlichen Gebäuden und Häusern, in denen Senioren leben. Ideal ist eine smarte Lichtlösung, die sich automatisch den Lichtverhältnissen anpasst und obendrein Energie spart. Worauf Planer, Architekten und Immobilienverwalter achten sollten, erfahren Sie hier.

Gute Treppenhausbeleuchtung schützt vor Unfällen

Bei Unfällen in Treppenhäusern sind nicht selten schlecht beleuchtete Stufen und Absätze schuld. Dass eine dunkle Treppe zur Stolperfalle wird, lässt sich durch gute Treppenhausbeleuchtung vermeiden. Herkömmliche Wandleuchter sind nicht geeignet, da sich das Licht nicht gleichmäßig auf den Stufen verteilt. LED-Lösungen, an jeder Treppenstufe montiert, können dagegen die Treppe gleichmäßig beleuchten.

Treppenhausbeleuchtung mit Sensoren für mehr Komfort 

Die Treppenhausbeleuchtung muss in den seltensten Fällen rund um die Uhr eingeschaltet sein. Das kostet unnötig Strom und verkürzt die Lebensdauer der eingesetzten Leuchtmittel. Die Lösung ist eine bedarfsgerechte, intelligente und ökonomische Steuerung der Treppenhausbeleuchtung. 

Im Prinzip gibt es zwei Varianten: 

  • Automatikschalter, die nach dem Betätigen das Licht nach einer bestimmten Zeit wieder ausschalten. Die Leuchtdauer lässt sich bei solchen Lichtautomaten unterschiedlich einstellen, kann wenige Sekunden und auch mehrere Minuten betragen. Eine eingebaute Dauerlichtfunktion ermöglicht es zudem, das Licht permanent einzuschalten, etwa bei einem Notfall. 
  • Noch mehr Komfort bringen sensorgesteuerte Systeme, die Bewegungen registrieren und eigenständig das Licht ein- und ausschalten oder auf eine Minimalbeleuchtung abdimmen. 

Nachrüsten ist kein Problem

Idealerweise wird eine smarte Treppenhausbeleuchtung beim Bau des Gebäudes mit eingeplant. Sie lässt sich in der Regel auch problemlos nachträglich installieren. Dazu drei hilfreiche Tipps:

  • Eine smarte Treppenhausbeleuchtung mit intelligenter Steuerung und LED-Lichttechnik ist kaum teurer als eine herkömmliche Beleuchtung, erfordert aber weniger Wartung. Zudem benötigen LEDs bei gleicher Lichtstärke deutlicher weniger Strom als Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen.
     
  • Wichtig ist die Schaltfestigkeit der Leuchtmittel, da Treppenhausbeleuchtung in der Regel häufig ein- und ausgeschaltet wird. Die Schaltfestigkeit gibt an, wie viele Schaltvorgänge ein Leuchtmittel voraussichtlich übersteht. Der entsprechende Wert ist auf der Verpackung angegeben. Er beträgt je nach Leuchtmittel 15.000 bis 100.000 Schaltzyklen. 
     
  • Lassen Sie sich von uns beraten. Zusammen mit Ihnen entwickeln wirdie ideale Lösung für die Treppenhausbeleuchtung in Ihrem Gebäude.