e-masters
Maue Elektrotechnik GmbH & Co. KGPaten 449774 LähdenDeutschlandTelefon: +49-5964-934460Telefax: +49-5964-934423E-Mail: info(at)elektrotechnik-maue.de
Header Bild

Smartes Fernsehen

Unsere Smartphones sind kleine Alleskönner. Wir telefonieren damit, surfen im Internet, hören Musik, schauen uns Videos an und Vieles mehr. Einmal die Funktionsvielfalt erlebt, möchte man nicht mehr darauf verzichten. Smart-TV verspricht Ihnen ebenfalls Mehrwerte aus dem Internet. Lernen Sie das Smarte Fernsehen näher kennen.

Was ist das?

Die Anbindung des TV-Gerätes an das Internet ermöglicht die Nutzung online-basierter Anwendungen auf dem Fernseher. Mediatheken, Video-on-Demand, Skype, Facebook und vieles mehr können Sie dadurch bequem auf Ihrem Fernseher abrufen.

Was habe ich davon?

Keine Sendung mehr verpassen
Mit den Mediatheken der TV-Sender sehen Sie Ihre Lieblingssendung, wann immer Sie wollen. Die öffentlich-rechtlichen Sender stellen viele Programmbeiträge noch Tage nach der Ausstrahlung zum Abruf über die Online-Archive bereit. Über die rote Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zum Web-Angebot des jeweiligen Senders.

Auch Zuhause mobil – mit Second Screen
Ein Smart-TV überträgt sein per Kabel, Satellit oder Antenne empfangenes Programm auf andere Geräte im Netzwerk. So können Sie das Bild vom großen Bildschirm auf Ihr mobiles Endgerät übernehmen, um z. B. den Film in einem anderen Raum oder auf der Terrasse zu Ende zu sehen.

Die Vielfalt des Internets erleben
Ähnlich wie bei Smartphones können Sie Ihren Fernseher mit allen möglichen Apps bestücken. Die Anwendungen variieren allerdings von Marke zu Marke. YouTube, Facebook oder aktuelle Nachrichten sind als beliebteste Dienste stets dabei. Einige Apps müssen kostenpflichtig erworben werden.

Filme und Videos direkt ins Heimkino streamen
Verschiedene Video-on-Demand-Anbieter bieten über das Internet eine riesige Auswahl an Filmen. Dank Smart-TV holen Sie sich diese direkt auf Ihren Bildschirm.

Videochat ganz groß
Die Skype-App bringt Ihre Gesprächspartner auf den großen TV-Bildschirm. Einige Smart-TV-Geräte verfügen bereits über eine integrierte Kamera, die entweder in den Rahmen eingebaut ist oder sich herausziehen lässt.

Was brauche ich dafür?

Die erste Voraussetzung ist die Anschaffung eines Smart-TV-Gerätes. Im nächsten Schritt stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet her. Dies lässt sich entweder drahtlos via WLAN umsetzen oder über das LAN-Kabel. Für eine ruckelfreie Übertragung von Bewegtbildinhalten sollte ein Internetzugang mit einer Bandbreite von mindestens 2 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) vorhanden sein, für HD-Qualität werden 6Mbit/s empfohlen.

Es reicht auch, wenn Ihr Fernseher über eine HDMI-Schnittstelle verfügt. Mit einer smarten Set-Top-Box machen Sie auch diesen zu einem Smart-TV. Weitere Alternativen sind internetfähige Spielekonsolen, Receiver und Blu-ray Player.

Die rote Taste für smartes Fernsehen

In vielen europäischen Ländern gelangt der Fernsehzuschauer über die rote Taste auf der Fernbedienung zum Web-Angebot des jeweiligen Senders. Ermöglicht wird dies durch den europäischen Standard: HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV). Seit 2011 bieten alle großen TV-Sender in Deutschland HbbTV-Dienste an. Das Angebot reicht vom modernen Videotext über Mediatheken bis zu Web-Sendungen, Spielen und Shopping.

Genutzt können die HbbTV-Dienste über digitalen Satellit (DVB-S), digitales Kabel (DVB-C) und digitale Antenne (DVB-T) – vorausgesetzt eine ausreichend schnelle Internetverbindung liegt vor und Ihr Fernsehgerät oder Receiver unterstützt den HbbTV-Standard.

Smart-TV unterscheidet sich von HbbTV durch die Nutzung von Apps.

Mehr über Smart-TV erfahren Sie unter www.smarterfernsehen.info und www.tv-plattform.de.